Mike McBike @ Home / Commodore / CBM 8250 Doppelfloppy


{CBM 8250 Doppelfloppy} Auf der schönen Alb ist mir ja ein gewaltiges CBM-Konvolut zugelaufen - dieses schöne CBM Doppelfloppy gehört auch mit dazu. Zustand: spannend - zumindest das Entstörfilter hat deutlich auf sich aufmerksam gemacht...

CBM 8250 Doppelfloppy

Stirnseitig laden zwei imposante 5 1/4 Zoll Diskettenlaufwerke zum Füttern mit Datenträgern ein...

CBM 8250 Doppelfloppy

Nach der ersten Grundreinigung sieht das Gerät von Außen schon mal fast wie neu aus.

CBM 8250 Doppelfloppy

Je nach CBM Computer sollte man das passende Verbindungskabel parat haben: die älteren CBMs haben noch den Platinenstecker für den IEEE 488 Bus, bei den SK-Modellen ist es auf beiden Seiten der IEEE-Stecker.

CBM 8250 Doppelfloppy

Alt:

CBM 8250 Doppelfloppy

Nicht so alt...

CBM 8250 Doppelfloppy

Das Motherboard des Diskettenlaufwerks ist überraschend sauber und extrem komplex. Hier steckt mehr Rechenpower drin, als im Hauptrechner. Das Platinenfoto ist hoch auflösend!

CBM 8250 Doppelfloppy

Hier habe ich mal die einzelnen Bausteinen ihrer Funktion zugeordnet. Fun Fact: die 6530 sind die fiesen RRIOTs (ROM-RAM-IO-Timer), die auch schon im KIM ihr Unwesen treiben. In diesen Bausteinen ist nicht nur ein 6532 versteckt, sondern auch gleich ein spezifisches ROM. Wenn die kaputt gehen, dann wird der Ersatz trickreich.

CBM 8250 Doppelfloppy

Die Laufwerke sind... äh... einfach. Laufwerk 0 (rechts) besitzt eine Abschirmplatte und die Laufwerkselektronik für zwei Laufwerke, Laufwerk 1 (links) besitzt Kabel... Klar, wenn ich eh immer nur ein Laufwerk gleichzeitig ansteuern kann, dann kann ich mir auch die Elektronik dafür sparen. Costdown at it's finest...

CBM 8250 Doppelfloppy

Das Netzfilter hat sich erbrochen.

CBM 8250 Doppelfloppy

Um das Netzfilter zu tauschen, muss die Trafoeinheit demontiert werden. Um diese zu entfernen, muss das linke Laufwerk ausgebaut werden. Als Erstes entfernt man den Stecker für die Schreib-/Leseköpfe.

CBM 8250 Doppelfloppy

Hier sieht man noch mal die komplette Laufwerkselektronik - die Stecker an den Seiten sind jeweils für ein Laufwerk, die hinteren müssen für Laufwerk 1 abgesteckt werden.

CBM 8250 Doppelfloppy

Zwischendrin ein Blick auf das Motherboard: CPU2, VIA und RRIOT.

CBM 8250 Doppelfloppy

CPU1 und eines der ROMs.

CBM 8250 Doppelfloppy

Das zweite ROM für CPU1 und zwei 6532, die bei Commodore frecher Weise C010750 heißen...

CBM 8250 Doppelfloppy

Am Power-Stecker hat man einen überflüssigen Pin spendiert.

CBM 8250 Doppelfloppy

Hier ist der IEEE 488 Stecker:

CBM 8250 Doppelfloppy

Der sieht von hinten dann so aus:

CBM 8250 Doppelfloppy

Ohne Deckel entfernt sich das Netzteil leichter.

CBM 8250 Doppelfloppy

An die Laufwerksschrauben kommt man nur von unten ran - pro Laufwerk sind es drei Schrauben!

CBM 8250 Doppelfloppy

Das Netzteil kommt am Laufwerk echt nicht vorbei...

CBM 8250 Doppelfloppy

Bei den LED-Steckern sollte man sich die Orientierung merken.

CBM 8250 Doppelfloppy

Ebenso bei den Steckern zur Laufwerksmechanik. Es gibt hier keinen Verpolschutz.

CBM 8250 Doppelfloppy

Upps... da fällt mir was entgegen.

CBM 8250 Doppelfloppy

Das war die Tachoscheibe.

CBM 8250 Doppelfloppy

Die hält wieder bombenfest mit einem Kraftkleber meiner Wahl.

CBM 8250 Doppelfloppy

Die Laufwerksmechanik ist echt einfach gebaut, läuft aber nach 40 Jahren immer noch. Ein paar Tropfen harzfreies Öl erfreut Lager und Schneckenantriebe.

CBM 8250 Doppelfloppy

Der Schrittmotor für die Kopfpositionierung ist rustikal.

CBM 8250 Doppelfloppy

Jetzt, wo das Laufwerk entfernt ist, kann man auch den Trafo ausbauen.

CBM 8250 Doppelfloppy

Ein Erdungskabel muss dafür auch gelöst werden.

CBM 8250 Doppelfloppy

Man muss den Trafo nicht komplett ausbauen, es reicht, wenn man den Block auf den Rücken dreht...

CBM 8250 Doppelfloppy

Das alte Filter wird abgeschraubt, die Schraube kann man gleich wieder reindrehen, wenn das neue Filter keine Öse hat...

CBM 8250 Doppelfloppy

Der Trafo ist deutsch... erstaunlich.

CBM 8250 Doppelfloppy

Das neue Filter hatte ich zufällig im Fundus: vollständig isoliert, das kann ich ganz frech unter der Metallabdeckung bei Sicherung und Schalter verstecken. Die Zuleitung geht über eine Lüsterklemme, die beiden Ableitungen werden an Schalter und Sicherung gelötet.

CBM 8250 Doppelfloppy

Hier die Leiche:

CBM 8250 Doppelfloppy

Jetzt wird's spannend: ob das Laufwerk wohl noch funktioniert? Beim Einschalten blinken die drei LEDs vorschriftsmäßig. Beide Diskettenlaufwerke werden erkannt. Die ersten Disketten laufen, dann erwische ich eine, die schon etwas klebt - das Laufwerk gibt fiese, quietschende Geräusche von sich... Ein Ohrstäbchen mit Alkohol besitigt das Problem wieder, der Kopf war nur verdreckt. Mittlerweile habe ich sogar eine Reinigungsdiskette - auch diese funktioniert einwandfrei!

CBM 8250 Doppelfloppy

Lesen und Schreiben funktioniert, ebenso das Formatieren von neuen Disketten.

CBM 8250 Doppelfloppy

Profitip: wenn man sich nicht sicher ist, ob die Disks schmieren, dann besser in Laufwerk D1 einlegen. Da kommt man problemlos mit einem Wattestäbchen ran. Für das rechte Laufwerk D0 muss man ganz schön was demontieren...

CBM 8250 Doppelfloppy

Die Köpfe sind empfindlich - nur was für Feinmotoriker!

CBM 8250 Doppelfloppy

Das übrigens ist der Befehl zum Formatieren einer neuen Disk.

CBM 8250 Doppelfloppy


© 2013 - 2023 · W. Robel e-Mail senden