![]() |
Mike McBike @ Home / Arcade Reps Teil 8 / Asteroids |
|
24.09.2025 {Asteroids im Doppelpack} Asteroids ist ein tolles Arcadespiel! Vektorgrafik, kaum Custom-Chips und sehr übersichtlich aufgebaut. Denkt man. Und wenn man dann zwei Platinen zur Reparatur bekommt, könnte man sich in der trügerischen Sicherheit wähnen, irgendwas zum Vergleichen zu haben. Die Wahrheit ist: ich kenne kaum ein Spiel, was sich so übel reparieren lässt, wie Asteroids. Missile Command vielleicht, oder Centipede. Ich erkenne ein Muster: Atari und alt - eine schlechte Mischung. Platine 1: Die RAMs hat schon mal wer getauscht... Die auch. Dann liegt es vermutlich nicht an den RAMs, wenn hier gar nichts geht. Platine 2: Hier gibt es keine Sockel, aber dafür ein Kreuz auf dem RAM. Die Bustreiber sind neu. Die hier auch, hat aber wohl nicht geholfen... Auch hier ist schon einiges gemacht worden - wer weiß, ob es danach besser oder schlechter geworden ist. Manchmal sind auch Reparaturen daran schuld, wenn nichts mehr geht. Diese CPU taktet immerhin, aber recht eintönig. Dazwischen legt sie sich mal schlafen, bis der WDT klingelt... Der 157er war auffällig aber leider nicht die Ursache. Ich habe endlich meinen Hilfstrafo gefunden. Die 2x18V benötigt man für die Vektorendstufen. Rustikal aber praktisch! Wir haben ein Bild - leider ohne sinnvollen Inhalt. Pieptöne gibt es auch nicht, eine Diagnose ist schwer zu geben. Manchmal ändert sich das Bild auch - ich werde mal alle verbliebenen 2114 tauschen, es scheint, als ob der Programmablauf gestört ist. Wenn beide Platinen nicht laufen, ist ein Vergleich schwierig. Ich bin gespannt! {Und es geht weiter!} Die Asteroids mit Funktion: immerhin funktioniert der NMI. Aber der ist auch Hardware-generiert. Ein geduldiger 4ms-Takt zum Bildaufbau. Die Asteroids ohne Funktion: Upps. Mein Fehler. Aber mit einem neuen 2114 läuft es genausowenig... Dafür meldet sich Kandidat 1 akustisch. Nachdem ich das Board mal komplett mit Lautsprecher verkabelt habe (immer eine gute Idee, die Asteroids sind akustisch mitteilungsfreudig, wenn sie mal anlaufen...) bekomme ich im Testmodus 4 höhere und einen tiefen Piepston. Das ist RAM N4. Das war übrigens auch der Baustein mit einem Kreuz drauf... Das RAM ist schnell getauscht. Die Asteroids sind mit dem richtigen Werkzeug sehr gut auszulöten. Das Programm startet ohne Fehler-Piep. Die RAMs scheinen in Ordnung zu sein. Wir haben ein statisches stabiles Bild. Im Testmodus kann man das Umlegen der DIP-Schalter jetzt optisch verfolgen. Außerhalb des Testmodus geht es immer noch nicht gut. Der Watchdog schlägt zu und das ist das Unangenehme bei Asteroids. Jeder Fehler im Vektor-Generator führt zum Programmabbruch und damit zum Watchdog. Gut, dass man den einfach stillegen kann. Jetzt bleibt erst mal Fehlersuche nach schlechten Pegeln. Nach einer Viertelstunde habe ich etwas gefunden. DVY5 sieht gar nicht gut aus! Ein 74191 ist mit 10 Ohm eingangsseitig viel zu niederohmig. Viele Kiloohm wären hier zu erwarten gewesen. Der Baustein ist getauscht, der Widerstand von DVY5 gegen Masse steigt auf 40 Ohm - "Not great, not terrible!". Da ist noch mehr defekt. An der Leitung hängt einiges drann, ich werde alle Teilnehmer ansehen müssen. Immerhin haben wir jetzt schon ein Bild, was fast nach Gameplay aussieht! Der Pegel hat es ja auch schon fast geschafft... Mich würde mal interessieren, woher dieser Schaden kommt, der diverse IC-Eingänge hat durchlegieren lassen... Kurzschluss? Überspannung? Jetzt muss ich erst mal 7497 bestellen, den habe ich nicht im Lager - braucht man so gut wie nie! Außer bei Asteroids... {Und es geht noch weiter!} Die Spezialbauteile sind da! 7497 ersetzt - die Pegel sehen gut aus! Plötzlich sieht auch das Vektorbild interessanter aus, auch wenn noch nichts richtig läuft... Zumindest wird hier mal was berechnet und dargestellt: Das Vector-Generator-ROM hat anormale Pegel auf den Datenleitungen. Da stimmt was nicht: Ich tausche den alten Bustreiber... Hier hat man daran gedacht, zwei verschiedene Typen einsetzen zu können. Ich wähle den modernen 74LS245. Hat leider nicht geholfen. Das ROM funktioniert. Die 2114 ersetze ich jetzt alle. Wow! Der Test-Screen läuft plötzlich einwandfrei. Aber hier werden auch keine Anforderungen an den Vector-Generator gestellt... Präventiv tausche ich (erfolglos) den letzten Uralt-Bustreiber. Auch gegen einen aktuellen Typen. Hilft nicht. Aus den 16-Bit Register-RAMs kommt teilweise nichts raus. Ich tausche zwei Bausteine. Während ich mich noch freue, stirbt einer der Bustreiber... Ich werde noch irre. War ja klar, Signetics SA. Aber nachdem der auch ersetzt ist, erwartet mich ein überraschendes Vector-Bild. Leider spinnt immer noch irgendwas im Vector-Generator-Teil - es gibt Artefakte und das Programm stürzt regelmäßig ab. Aber die Programmausführung läuft, der Vector-Generator zeichnet und der Testbildschirm meldet keine Fehler. Ich bin gespannt, ob ich die Ursache noch finde, bevor wieder irgendein Baustein stirbt... |
© 2013 - 2025 · W. Robel | e-Mail senden |