Mike McBike @ Home / Einplatinenrechner / Christiani SC/MP Komplettsystem


{Christiani SC/MP Komplettsystem} Über einen sehr freundlichen Kontakt ist mir endlich ein komplettes Christiani SC/MP System zugelaufen. Das habe ich mir schon lange gewünscht! Hier ist alles dabei, was man zum Betrieb braucht: Netzteil, CPU-Karte, Tastaturplatine und sogar ein Gehäuse...

Christiani SC/MP

Die dicke Staubschicht verleiht dem Exponat einen ganz besonderen Retro-Charakter...

Christiani SC/MP

RAMs und ROMs, wie wir sie schon (fast) von meiner separaten CPU-Platine kennen - Hier ist ein ROM mehr drauf, sollte das "P" womöglich auf zusätzliche Printer-Routinen hinweisen?

Christiani SC/MP

Das Display ist eines dieser schönen Bubble-Displays - und äh... verstaubt. Und es fehlen Segmente...

Christiani SC/MP

Die beiden CPU-Platinen sind fast gleich - zumindest sollte das eine Fehlersuche erleichtern..

Christiani SC/MP

So sieht die nackte Tastatur/Display-Platine aus....

Christiani SC/MP

Teko hat das Gehäuse hergestellt. Nicht schön, aber funktional.

Christiani SC/MP

{Die inneren Werte} Langer Rede kurzer Sinn: der Computer funktioniert nicht. Auf dem Display fehlen Segmente und auf Tastendrucke gibt es keinerlei Reaktion. Der Christiani-Schaltplan ist ein Paradebeispiel, wie man es nicht macht. Mehrere Platinen sind auf verschiedenen Schaltplansegmenten verteilt, ICs sind nicht beschriftet... grausam. Heutzutage nennt man sowas "security by obscurity". Wir machen es so kompliziert, dass keiner mehr durchblickt. Einfach hingegen ist das Netzteil.

Christiani SC/MP

Die überschaubare Leiterbahnführung erinnert mich an meine ersten Platinen mit diesem ätzresistenten Lackstift, der so herrlich gesund duftete. Aber das ist eine andere Geschichte....

Christiani SC/MP

Das ganze Konstrukt wird über eine Vielzahl an Steckverbindern und Drahtbrücken miteinander verbunden.

Christiani SC/MP

Hier haben wir in hoher Auflösung die Cassettenrecorderplatine. Man konnte die gespeicherten Programme wohl auf Cassette abspeichern und wieder laden. Eine Doku dazu fehlt mir noch...

Christiani SC/MP

Christiani SC/MP

Diese Platine hingegen bewerkstelligt den kompletten Adress-Decoder und bidirektionale Buspufferung. Warum das nicht direkt auf der Tastataturplatine war, erschließt sich mir nicht.

Christiani SC/MP

Christiani SC/MP

Damit das ganze Machwerk auch miteinander funktionieren kann, gibt es diese Busplatine:

Christiani SC/MP

Die führt dann über Kabel auch wieder zum Cassettenrecorderanschluss.

Christiani SC/MP

Zur Tastatur/Display-Platine führen dann diverse Drahtbrücken. Ich bin ja der Meinung, das hätte man deutlich eleganter ausführen können. Vielleicht liest ja ein ehemaliger Christiani-Entwickler hier mit - auf ein Gespräch zum Thema würde ich mich sehr freuen!

Christiani SC/MP

Diese Ansicht dient der Vollständigkeit, falls mal jemand die Verbindungen nachvollziehen will...

Christiani SC/MP

Hier die rudimentäre Busplatine für Adresslogik und Cassettenkarte.

Christiani SC/MP

{Displaytausch} Manchmal gibt es Zufälle... die fehlenden Segmente beim Bubble-Display habe ich für einen Defekt gehalten. Zufällig hat mir der Lieferant des Christiani-Systems auch einen defekten Taschenrechner mitgegeben, den ich mir mal näher angesehen habe...

Christiani SC/MP

Er hat ein Bubble-Display (nicht staubig), das dem Christiani-Teil verblüffend ähnlich sieht.

Christiani SC/MP

Die Taschenrechnerelektronik hat bereits den maximalen Cost-Reduction-Faktor erhalten. Ein IC muss genügen.

Christiani SC/MP

Das Display geht noch, aber es gibt keine Reaktion auf Tastendrucke....

Christiani SC/MP

Das könnte daran liegen, dass die Knackfrösche bei diesem Produkt nur mit Klebeband an Position gehalten werden. Nach 40 Jahren klebt da nichts mehr und die Plättchen fliegen in der Gegend rum.

Christiani SC/MP

Das ist nicht mehr reparabel und so dient der Rechner als Organspender.

Christiani SC/MP

Das Taschenrechnerdisplay von hinten:

Christiani SC/MP

Das Christiani-Display von hinten - sieht sehr ähnlich aus:

Christiani SC/MP

Mit der Entlötpumpe sauber ausgelötet.

Christiani SC/MP

Upps, das Taschenrechnerdisplay hat ein Pin zu wenig... Egal, wird schon nicht so wichtig sein.

Christiani SC/MP

Und tatsächlich: es funktioniert! Bis auf die fehlenden Segmente. Dann lag es wohl doch nicht am Display.

Christiani SC/MP

{Jetzt wird's logisch...} Folglich muss was an der Logik faul sein. Die CPU-Platine ist es nicht, ein Quertausch mit meiner zweiten CPU führt zum gleichen Verhalten - fehlende Segmente und keine Reaktion auf Tastendrucke. Auf der unteren Platine sind fiese bidirektionale Buffer drauf, die es kaum noch gibt: DS8834. In Griechenland gibt es noch ein paar...

Christiani SC/MP

Raus...

Christiani SC/MP

Rein...

Christiani SC/MP

Manno, geht immer noch nicht...

Christiani SC/MP

Diese Low-Pegel sehen nicht gut aus - da werde ich mal näher suchen müssen, wenn ich das unsägliche Christiani-Schaltbild verstanden habe.

Christiani SC/MP

Never give up! Never surrender!


© 2013 - 2022 · W. Robel e-Mail senden