Mike McBike @ Home / Einplatinenrechner / Elenco XK-300


07.04.2025


{Elenco XK-300} Einplatinenrechner (Single Board Computer, SBC) sind ein umfangreiches Sammelgebiet. Angefangen von diversen Evaluation Boards von Intel und TI, dem KIM-1, Junior Computer und vielen mehr, tummelten sich in den 80er Jahren viele mehr oder weniger bekannte SBCs auf den Märkten der Welt. Ein in Deutschland eher unbekanntes Exemplar ist dieser Elenco XK-300! Bestückt mit dem Konkurrenten der 6502-CPU - Motorola 6802, kommt dieses Schmuckstück direkt aus den U.S.A.

XK-300

Das Entstehungsdatum ist mir unbekannt - die eine Hälfte der ICs sagt 1982, die andere Hälfte verweist auf 1992... Ich tippe eher auf die 80er Jahre! Eingebaut ist das Teil in ein formschönes Plastikgehäuse mit professionellen Aufklebern:

XK-300

Das Pultgehäuse ist ergonomisch gut, nur, wie man den Erweiterungsport sinnvoll nutzen kann, erschließt sich mir nicht.

XK-300

Zum XK-300 gehört natürlich auch eine Tastatur. Die Frontfolie ist ebenfalls sehr professionell...

XK-300

Darunter verbergen sich allerdings nur mit Klebeband fixierte Knackfrösche und eine Platine...

XK-300

Hier ist der Rechenknecht: Motorola 6802 - darüber üppige 128 Byte RAM - nicht gerade viel.

XK-300

Auf der Unterseite befindet sich nur ein wenig Netzteilkram, ansonsten ist alles sehr überschaubar. Die Komplexität ist mit den meisten anderen SBC dieser Zeit vergleichbar...

XK-300

Der Trafo ist eingebaut...

XK-300

... hilft aber nicht: 110V.

XK-300

Aber man kann die benötigten 5V frech einspeisen. Das Gerät läuft auf Anhieb!

XK-300

Ich nutze gleich mal die Aufrüstmöglichkeiten, zwei ICs, achtfacher RAM-Speicherplatz!

XK-300

Und schon kann man ab Adresse 0xE000 die Inhalte modifizieren.

XK-300

Wer den KIM-1 oder den Elektor Junior kennt, hat es hier erst mal schwer! Der Monitor ist wesentlich komplexer aufgebaut. Nach dem Einschalten meldet sich das System erst mal nur mit einem Strich als Cursor. Dann kann man z.B. eine Adresse direkt eintippen und per Taste "M" die Daten anzeigen lassen oder modifizieren... Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Jetzt will ich mal sehen, was sich aus dem Prozessor so rausholen lässt!


© 2013 - 2025 · W. Robel e-Mail senden